Jud, Jakob, 1882-1952
Jud, Jakob
Jakob Jud
Jud, J.
VIAF ID: 88644299 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/88644299
Preferred Forms
-
100 0 _ ‡a Jakob Jud
-
200 _ | ‡a Jud ‡b Jakob ‡f 1882-1952
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Jud, Jakob
-
-
-
100 1 _ ‡a Jud, Jakob ‡d 1882-1952
-
100 1 _ ‡a Jud, Jakob ‡d 1882-1952
-
100 1 _ ‡a Jud, Jakob, ‡d 1882-1952
-
-
100 1 _ ‡a Jud, Jakob, ‡d 1882-1952
-
-
-
-
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Jud, Jakob, ‡d 1882-1952
-
100 1 _ ‡a Jud, Jakob, ‡d 1882-1952
4xx's: Alternate Name Forms (24)
5xx's: Related Names (2)
Works
Title | Sources |
---|---|
1-86 Familie |
![]() |
309-412 Zeit, Raum, Gestirne, Wetter, Metalle |
![]() |
518-642 Jagd, Fischerei, Waldbau, Pflanzen |
![]() |
87-198 Körper |
![]() |
Acerca de ambuesta y almuerza |
![]() |
AIS Atlante linguistico ed etnografico dell'Italia e della Svizzera meridionale |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alpenwörter : romanischen und vorromanischen ursprungs / Johannes Hubschmid. - Bern, 1951. |
![]() |
Altfrz. "estuet"; bündnerrom. "stuver", "stuvair" |
![]() |
Aus dem rätischen Idiotikon |
![]() |
Aus romanischen Sprachen und Literaturen. Festschrift Heinrich Morf zur Feier seiner fünfundzwanzigjährigen Lehrtätigkeit von seinen Schülern dargebracht. |
![]() |
Bezeichnungen für "Kaninchen" - "Höhle" - "Steinplatte". |
![]() |
Chronique = Nachrichten = Cronaca |
![]() |
Chur und Churwalden. |
![]() |
[Compte rendu de :] G. Mayer, Parole serbocroate e slovene di origine italiana (dalmatica) |
![]() |
[Compte rendu de :] G. Vidossich, Lis cidulis, 1932 |
![]() |
Dalla storia delle parole lombardo-ladine |
![]() |
Dialekt von Bergün und seine Stellung innerhalb der rätoromanischen Mundarten Graubündens |
![]() ![]() |
Familie, menschlicher Körper |
![]() ![]() |
Festschrift zum 14. Neuphilologentage in Zürich 1910 |
![]() |
Index der romanischen Wörterbücher : in den Bibliotheken von Zürich |
![]() |
Ist das Bündnerromanische eine italienische Mundart? |
![]() |
It. "menzogna" ; fr. "mensonge·" ; esp. "mentira" |
![]() |
Jakob Jud, 12. Januar 1882 bis 15. Juni 1952 : Zum Gedächtnis. |
![]() |
Das Landschaftsbild von Chur im 14. Jahrhundert : Eine Flurnamenstudie. |
![]() |
Le livre liturgique des ayndes dans le diocèse de Lausanne. |
![]() |
Methodische Anleitung zur sachgemässen Interpretation von Karten der romanischen Sprachatlanten : Anleitung zur Interpretation der Karte "sugna" des AIS |
![]() |
Mineralien, Bodengestaltung,und Gewässer, Tiere |
![]() |
Mittelfranzösische Wortstudien |
![]() |
Neue Wege und Ziele der romanischen Wortforschung |
![]() |
Les Noms des poissons du Lac Léman |
![]() ![]() |
Note di lingua sarda |
![]() |
Oberwalliser romanische Ausdrücke : die mit den Walsern nach Graubünden wanderten |
![]() ![]() |
Observations sur le lexique du roman de Flamenca |
![]() |
Poutre : eine sprachgeographische Untersuchung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Problèmes de géographie linguistique romane |
![]() |
A propósito del esp. "tomar" |
![]() |
Rätoromanisch umblaz = Bündnerdeutsch amblaz |
![]() ![]() |
Recherches sur la genèse et la diffusion des accusatifs en "ain" et "on" |
![]() ![]() ![]() |
Rêver et desver |
![]() |
Romanische Sprachgeschichte und Sprachgeographie ausgew. Aufsätze |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sache, Ort und Wort Jakob Jud zum sechzigsten Geburtstag 12. Januar 1942 ; [Festschrift] |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sammlung |
![]() |
Scelta di carte commentate |
![]() |
Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz [8 Bde] |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sur l'histoire de la terminologie ecclesiatique de la France et de l'Italie |
![]() |
Sur l'histoire d'un mot solitaire des Vosges françaises (bressan khtaussain) |
![]() ![]() |
Surselv. bugien, overengad. gugent 'gern'. Rätoroman. seglia, frz. sillon. Die Verteilung der Ortsnamen auf -engo in Oberitalien |
![]() |
Surselvan Gagiar, Garigiar : "convoiter vivement" |
![]() |
La Terminologia viticola nei dialetti della Svizzera italiana |
![]() |
Die Terminologie der Bauernmühle im Wallis und Savoyen : eine Sach- und Wortstudie : Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich |
![]() ![]() |
Th. Lalanne, L'indépendance des aires linguistiques en Gascogne maritime |
![]() |
Trois mots : franc. somart, savart ; esp. senara |
![]() |
Ueber die Bedeutung des Ortsnamens Pfyn (Wallis) |
![]() |
La valeur documentaire de L'atlas linguistique de l'Italie et de la Suisse méridionale (AIS) |
![]() ![]() |
Vox romanica. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Was verdankt der französische Wortschatz den germanischen Sprachen ? |
![]() ![]() |
Die Zehnerzahlen in den romanischen Sprachen / Jakob Jud. - Halle, 1905. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zu einigen vorromanischen Ausdrücken der Sennensprache |
![]() |
Zur Frage der Neuphilologenausbildung an der Universität |
![]() |
Zur Geschichte der bündnerromanischen Kirchensprache : Vortrag ... |
![]() |
Zur Geschichte der romanischen Reliktwörter in den Alpenmundarten der deutschen Schweiz |
![]() ![]() |
Zur Geschichte und Herkunft von frz. dru |
![]() ![]() ![]() |
Zur Geschichte zweier französischer Rechtsausdrücke |
![]() ![]() ![]() |
Zur Herkunft der Ortsnamens Grabs |
![]() |
Zur Lokalisierung des sog. Capitulare de villis |
![]() ![]() |