Gülich, Elisabeth.
Gülich, Elisabeth, 1937-
Elisabeth Gülich
Guelich, Elisabeth
VIAF ID: 79071705 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/79071705
Preferred Forms
-
100 0 _ ‡a Elisabeth Gülich
-
-
200 _ | ‡a Gulich ‡b Elisabeth
-
-
100 1 _ ‡a Gülich, Elisabeth
-
100 1 _ ‡a Gülich, Elisabeth
-
100 1 _ ‡a Gülich, Elisabeth ‡d 1937-
-
-
100 1 _ ‡a Gülich, Elisabeth
-
-
-
100 1 0 ‡a Gülich, Elisabeth
-
-
100 1 _ ‡a Gülich, Elisabeth ‡d 1937-
-
-
4xx's: Alternate Name Forms (15)
5xx's: Related Names (4)
- 551 _ _
‡a
Berlin
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
- 551 _ _
‡a
Bielefeld
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
- 551 _ _
‡a
Köln
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
- 510 2 _
‡a
Universität Bielefeld
‡4
affi
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
Works
Title | Sources |
---|---|
Besserwessis, Jammerossis, polnische Wirtschaft und böhmische Dörfer. Nationale Vorurteile in Alltagsgesprächen |
![]() |
Dialogkonstitution in institutionell geregelter Kommunikation |
![]() |
Grammatik, Konversation, Interaktion : Beiträge zum Romanistentag 1983 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ko-Konstruktionen in der Interaktion die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen |
![]() |
Konversationsanalyse : eine Einführung am Beispiel des Französischen. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Krankheit verstehen interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
L'expression de la fonction phatique en français et en allemand : du concept de phaticité au pilotage du coénonciateur à l'aide des expressions phatiques |
![]() |
Life Styles and Ways of Speaking. A Study of Discursive Forms in Different Socio-Cultural Environments in Contemporary Germany. |
![]() |
Linguistische Textanalyse Uberlegungen zur Gliederung von Texten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Linguistische Textmodelle : Grundlagen und Möglichkeiten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mündliches Erzählen Verfahren narrativer Rekonstruktion im Gespräch |
![]() ![]() ![]() |
Narrative Rekonstruktion von Beziehungserfahrungen von Frauen mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung : eine qualitative Analyse |
![]() |
Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch : kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa |
![]() |
The phatic function and its expression in French and German. |
![]() |
Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse |
![]() |
Problem der subsumtionslogischen Konstitution von Interkulturalität |
![]() |
Styles de vie et façons de parler. Étude de quelques formes de discours dans différents milieux socio-culturels en Allemagne contemporaine |
![]() |
Textsorten : Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Textsorten in der Kommunikationspraxis |
![]() |
Textsorten-Probleme |
![]() |
The use of polylexematic idiomatic units in oral interaction : linguistic and psycho-cognitive aspects (German and French corpus). |
![]() |
"Was sein muss, muss sein" Überlegungen zum Gemeinplatz u. seiner Verwendung |
![]() ![]() |
Wiedererzählen Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis |
![]() |
Wiedervereinigung als Kulturberührung. Ausarbeitung von wechselseitigen Kategorisierungen und von Beziehungsmodellen im massenmedialen deutsch-deutschen Diskurs |
![]() |
Zur Ko-Konstruktion einer amüsanten Unterbrechung während einer argumentativen Auseinandersetzung |
![]() |