Maximilian Joseph I. Bayern, König 1756-1825
Maximilian Joseph I., König von Bayern 1756-1825
Maximilian I. von Bayern
Maximilien 1756-1825 roi de Bavière I
Maximilian I Joseph, King of Bavaria, 1756-1825
Maximilian Joseph I., bavorský král, 1756-1825
Maximilien I roi de Bavière 1756-1825
Maximilian Joseph I, re di Baviera, 1756-1825
Maksymilian I (król Bawarii ; 1756-1825)
Maximilien I, 1756-1825, roi de Bavière
מקסימיליאן ה-1 יוז'ף, מלך בוואריה, 1756-1825
Maximilian I Joseph, koning van Beieren, 1756-1825
VIAF ID: 5723155 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/5723155
Preferred Forms
-
-
100 0 _ ‡a Maximilian I. von Bayern
-
-
-
100 0 _ ‡a Maximilian Joseph ‡b I. ‡c Bayern, König ‡d 1756-1825
-
100 0 _ ‡a Maximilian Joseph ‡b I. ‡c Bayern, König ‡d 1756-1825
-
-
-
100 0 _ ‡a Maximilian ‡b I Joseph, ‡c King of Bavaria, ‡d 1756-1825
-
-
100 0 _ ‡a Maximilien ‡b I, ‡d 1756-1825, ‡c roi de Bavière
-
100 0 _ ‡a Maximilien ‡d 1756-1825 ‡c roi de Bavière ‡b I
-
200 _ | ‡a Maximilien ‡d I ‡c roi de Bavière ‡f 1756-1825
-
4xx's: Alternate Name Forms (170)
5xx's: Related Names (17)
- 500 1 _
‡a
Auguste Wilhelmine Maria, Kurfürstin von der Pfalz
- 515 _ _
‡5
z
‡a
Bavière (Allemagne)
‡z
1799-1825 (Maximilien I)
- 551 _ _
‡a
Bavière (Allemagne)
‡y
1799-1825 (Maximilien I)
- 510 2 _
‡a
Bayern
‡b
König
‡g
1806-1825 : Maximilian Joseph I.
‡4
vbal
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#relatedTerm
‡e
Verwandter Begriff
- 500 1 _
‡a
Caroline Friederike Wilhelmine, Königin von Bayern
- 500 1 _
‡a
Gossmann, Johann Bartholomäus
- 500 0 _
‡a
Karoline
‡c
Bayern, Königin
‡d
1776-1841
‡4
bezf
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship
‡e
Beziehung familiaer
- 551 _ _
‡a
Mannheim
- 551 _ _
‡a
Mannheim
‡4
ortg
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfBirth
- 500 0 _
‡a
Maria Anna Leopoldina
‡c
Sachsen, Königin
‡d
1805-1877
‡4
bezf
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship
‡e
Beziehung familiaer
- 551 _ _
‡a
Nymphenburg
‡4
orts
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfDeath
- 551 _ _
‡a
Nymphenburg [München]
- 500 0 _
‡a
Sophie
‡c
Österreich, Erzherzogin
‡d
1805-1872
‡4
bezf
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship
‡e
Beziehung familiaer
- 500 0 _
‡a
Wilhelmine
‡c
Pfalz-Zweibrücken, Herzogin
‡d
1765-1796
‡4
bezf
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship
‡e
Beziehung familiaer
- 500 3 _
‡a
Wittelsbach
- 500 0 _
‡a
Wittelsbach (famille)
- 500 _ _
‡5
z
‡a
Wittelsbach
‡c
famille
Works
Title | Sources |
---|---|
2 Domine salvum fac imperatorem Napoleonem |
![]() |
6 Salvum fac regem |
![]() |
Acta organisationem novam dioecesium regni Bavariae concernentia |
![]() |
Auf und fasse kühn die Leier, V, pf, C-Dur - BSB Mus.ms. 4381 : [socre, p.1, caption title:] Festgesang // der // Studierenden zur Jubiläums=Feier // Seiner Majestät des Koenigs // d. 14. Febr. 1824 [at the top at right:] v. Karl Schoenche.[!]. |
![]() |
Bayer-Nation Baier-Nation |
![]() |
Cantate zum ehrfurchtsvollsten Empfange Ihrer Königlichen Majestäten auf einem Fest-Balle welchen zur Feyer Allerhöchst Ihrer fünf und zwanzigjæhringen Regierung Die Gesellschaft des Museums zu München gab Am [19]ten Februar 1824 |
![]() |
[caption title, f.1r:] Concertante pour deux Violons, avec accompagnement de l'Orchestre composée | par B. Molique, premier Violon de S. M. [later added: "leroi" [!]] de Bavière [space] 1823. | manuscrit original. |
![]() |
[caption title:] Fantasia. mit Chor von L. v. Beethoven Partitur Br(aunschweig) 1844. | W Meves |
![]() |
[caption title:] Lied an den König. |
![]() |
[caption title, S, f.1v:] No. 2. |
![]() |
Chur-pfälzische Religions-Declaration, vom 9ten Mai 1799 [verordnete durch Maximilian-Joseph, Pfalzgraf bei Rhein] |
![]() |
Collection de Nouveaux | Nocturnes Italiens | a Deux Voix | Composées | Par | Felix Blangini | Maitre de Chapelle de S. M. le Roi de Baviere |
![]() |
Conventio inter Sanctissimum Dominum Pium VII. Summum Pontificem et [Maiestatem] suam Maximilianum Josephum Bavariae Regem anno 1817 |
![]() ![]() |
Copia. M.J.C. Was Wir wegen Aufhebung der Nachsteuer, welche Unsere Gerichts-Beamte sowohl von alter Observanz wegen, als auch nach dem Mandate de dato 21ten Juny 1786 von denjenigen Vermögen, das von Unsern Gerichts-Unterthanen in einen ständischen Bezirk übergehet, bisher erhoben haben, unter heutigen an die Landschaft allhier erlassen haben, empfängt Unsere General-Landes-Direction in der abschriftlichen Anlage ... : München den 26ten July 1799. An die Churfürstl. General-Landes-Direction also ergangen. |
![]() |
[cover title:] MISSA in A et D & c. | À. | Canto, Alto, | Tenore, Basso, | Violino Primo, Violino Secundo, Alto-Viola, | flauto traverso Primo, | flauto traverso Secundo, | Cornu Primo, | Cornu Secundo, | Ex A. | Clarino Primo, Clarino Secundo | Ex. D. | Tympani et | Organo. | Authore Anton Bachschmid | Hochfürstlich | Eichstättischer Kapellmeister seelig: | N: Diese Messe heißt izt: Nro. 6. Napoleons Meß |
![]() |
[cover title:] Winters Singschule. | 1|m|e Abtheilung | [title page:] VOLLSTAENDIGE SINGSCHULE | in vier Abtheilungen | mit teutschen, italienischen und französischen Vorbemerkungen und Erläuterungen | Seiner Majestät | Maximilian Joseph | König von Baiern | in tiefster Ehrfurcht gewidmet | von | PETER VON WINTER | Königlicher Baierischer Kapellmeister und Ritter des Civil Verdienstordens. |
![]() |
Da Seine churfürstliche Durchlaucht, vermög höchsten Rescripts vom 2ten des gegenwärtigen Monats, sich gnädigst entschlossen haben, daß nach dem in der baierischen Churlinie bestandenen Herkommen, und einer besondern getroffenen Uebereinkunft sowohl des Herrn Pfalzgrafen und Herzogs Wilhelm von Birkenfeld Durchlaucht, als auch alle andere nachgebohrne Prinzen des Hauses das Prädicat eines Herzogs in Baiern tragen und führen sollen, welches Prädicat denselben auch allenthalben beyzulegen ist ... |
![]() |
Diebstahls-Novelle vom 25. März 1816 - BSB Cgm 9586 a. |
![]() |
[dust cover title:] Musikalien | zur Feyer des 25jährigen | Regierungs-Jubiläums | Sr. Majestät des Königs Maximilian Joseph I. | von Bayern | am 16. Februar 1824 [heading, score:] Volks=Lied [at left:] Gedichtet von J: J: Sendtner [at right:] Musik von J: Zeugheer 16|t Feb: | 1824 |
![]() ![]() |
Eilt im festlichen Gewande |
![]() |
[f. 1r:] I Ariae Zum Vergnügen der Landespatriotten [!]. Von Alex Mair. |
![]() |
Fantasies |
![]() |
feierlichen Bayernpfalz |
![]() |
Festgesang |
![]() |
Freien |
![]() |
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775-1854) Autographen: Briefe von Schelling an verschiedene Adressaten - BSB Autogr. Cim. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von. |
![]() |
Funeral music |
![]() |
Geburtsfeier |
![]() |
[heading] Auf unsern besten König [right side:] Von Abt Vogler |
![]() |
[heading, f.3v:] Die Schwalbe. | [blank lines] | Maximilian |
![]() |
[heading:] Hymnus zur Enthüllung des Monuments des Königs Max im J. 1835 | Ged. v. Bek Mus: von J:H:Stuntz |
![]() |
[heading:] Maximilian Joseph I., König v. Bayern, an seinem Namenstage den 12. Okt. 1825 | Ged. v. Stöltl, comp. L. Lenz |
![]() |
[heading:] Sonett: An Seine Majestät den höchstseligen König |
![]() |
[heading:] Volks=Lied [at right:] Musik von J. Zeugheer [at left:] Gedichtet von J. J. Sendtner. [added probably by other hand with black ink:] executé le jour delafete | dell jubilée du Roi de Bavia [! should be "Bavaria"] | de 25e année de | son règne | le 25. Janvier [crossed out and corrected to:] Fevrier 1824 |
![]() ![]() |
[heading:] Walhalla Lied zur Enthüllung der Reiter Statue Maximilian I. den 12. October 1839 |
![]() |
Höchst-landesherrliche Verordnung. : München den 9. April 1800. Churfürstl. General-Landes-Direction. Graf von Törring-Gronsfeld, Präsident. Lict. Straucher, Secretär. |
![]() |
Hymnus |
![]() |
II Trauermaersche zur Beerdigung Seiner allerhoechstseligen Majestaet des Königs von Bayern Maximilian Joseph ... componirt und für das Piano Forte eingerichtet. |
![]() |
König Max I. : Gedicht in 4 Gesängen |
![]() |
Ein König reich an Ehre |
![]() |
Königlicher Aufruf. An mein Volk! : Ich habe mit Europas mächtigsten Fürsten Mich verbunden, zur Behauptung unserer Unabhängigkeit, zur Herstellung des allgemeinen Friedens, zur Begründung eines dessen Dauer sichernden Gleichgewichts der Mächte, welches, den freyen Handel schützend, den Gewerbfleiß neu belebe, und so den gesunkenen Wohlstand der Völker wieder aufrichte ... ; München, den 28. Oktober 1813 |
![]() |
[label on cover:] Domine salvum fac. | Del Sigl: Martini |
![]() |
De l'orateur. |
![]() |
M. Tullii Ciceronis ad Quintum fratrem dialogi tres de oratore. Cum integris notis Zachariæ Pearce, edidit et aliorum interpretum animadversiones excerpsit suasque adjecit Gottlieb Christoph. Harless. |
![]() |
Masses |
![]() |
Maximilian Joseph, Churfürst. Entbieten Jedermann unsern Gruß und Gnade! Schon lange haben Wir das Ungerechte und Drückende des in Baiern bestehenden Bierzwanges vor Augen gehabt, und Uns überzeugt, daß derselbe gegen die natürliche Freiheit, gegen eine wohlgeordnete Landespolizey, zur Schmälerung Unserer höchstlandesherrlichen Gerechtsamen, zum Nachtheil des produzirenden Publikums, zum Ruin der Wirthe, und zur Werthsherabsetzung ihrer Güter - wider den deutlichen Inhalt der Verordnung vom Jahre 1723. und vom Jahre 1727., welche Letztere die im Jahre 1726. ohne alle Veranlassung entstandene Verfügung ohnehin wieder aufhebt - bisher bestanden habe |
![]() |
La Nascita del sole |
![]() |
Ein Paar Worte an die Bojer-Nation : Am Tage der Huldigung. |
![]() |
[Proclamation par laquelle Maximilien-Joseph annonce qu'il a pris le titre de roi de Bavière.] |
![]() |
Programm. Folgende Studien-Schüler werden zur Verherrlichung der Geburts-Feyer unsers allergnädigsten Königs, und des Konstitutions-Festes sich Montag, den 27ten d.M. Nachmittags 3 Uhr in dem Herzogl. Theater-Gebäude in beigesetzten Stücken hören lassen ... |
![]() |
Sankt Bernhard sah vom Himmel her auf Stams |
![]() |
Schlacht-Sinfonie : für ganzes Orchester und Chor |
![]() |
Serenissimus Elector! : München, den 21. Hornung 1799. Maximilian Joseph, Churfürst. Vt. Freyhr. v. Hertling. Ad Mandatum Serenissimi Dni Dni Electoris proprium. Egid. Kobel, churfl. wirkl. Rath, und geheimer Sekretär. |
![]() |
Symphonies concertantes |
![]() |
[title page, at the top, at left:] Nro: 40 Kyrie | [in the centre:] Missa | ex D. | [at right:] Comp: del Sig: G: H: Stuntz |
![]() |
[title page:] Göttliches Lob= und Dank=Opfer/ | Womit | Bey dem höchsten und erfreulichsten | Geburths=Fest/ | Des Durchlauchtigsten Erz=Herzogs/ und | Kayserlich=Königlichen Prinzen/ | MAXIMILIANUS | XAVERIUS JOSEPHUS | JOHANNES ANTONIUS | WENCESLAUS, | Welches | den 21ten December 1756, | an dem Festtage des H. Thomas, | Auf Hoch=Obrigkeitliche Verordnung, | feyerlichst celebriret worden, | Jhre allerunterthänigste Devotion und Freude, | über den geseegneten Wachsthum | Des Allerhöchsten Kayserlichen Haußes/ | tief=schuldigst bezeuget, | Das Nördlingische Zion, | musikalisch aufgeführet | durch | Jacob Heinrich Hilbrandt | Stipendiaten=Pfleg=Verweser und Organisten. | Nördlingen, gedruckt mit Mundbachischen Schrifften. |
![]() |
[title page:] Kantate | auf das | hohe Namensfest | Sr. Churfürstlichen Durchlaucht | Maximilian Joseph | von Pfalzbaiern etc. etc. | unsers allergnädigsten Landesherrn, | am 12. Oktober, 1804. | In Musik gesetzt, | und | auf hohen Befehl | der Hauptkirche der Churpfalzbaierischen Stadt Nördlingen | aufgeführt | von | Christoph Friedrich Wilhelm Nopitsch, | Musikdirektor in Nördlingen. | Nördlingen, gedruckt mit Beckschen Schriften. |
![]() |
[title page:] Messe Solemnelle, | à grand Orchestre | Composée et dédiée | À Sa Majesté Le Roi de Bavière, &c: | [at the tail, at right:] par Son plus humble et plus | obéisant Serviteur J: H: Stuntz | [with black ink:] 1812 |
![]() |
Vermeer in München : König Max I Joseph von Bayern als Sammler Alter Meister : [Ausstellung, Alte Pinakothek, München, 17. März - 19 Juni 2011] |
![]() ![]() |
Volkslied |
![]() |
Von Gottes Gnaden, Wir Maximilian Joseph Pfalzgraf bey Rhein, in Ober- und Niederbaiern Herzog, des heil. röm. Reichs Erztruchseß, und Kurfürst, wie auch Herzog zu Jülich, Cleve und Berg, Landgraf zu Leuchtenberg, Fürst zu Mörs, Graf zu Veldenz, Sponheim, der Mark, Ravensberg, und Rappoltstein, Herr zu Ravenstein, und Hohenack. [et]c. [et]c. Mehrfältige Erfahrungen beweisen, wie sehr nicht nur der Bettel, sondern auch Dieb- und Räubereyen in hiesigen Landen wieder überhandzunehmen beginnen: Wir finden Uns daher veranlaßt, die zur Erhaltung der allgemeinen öffentlichen Sicherheit, Abstellung des so lästigen Bettels, dann Ausrottung des lüderlich- und diebischen Gesindels wiederholterlassene Generalverordnungen, besonders jene vom 3ten Märzes 1780 anmit ernstlich zu wiederholen ... : München den 17ten April 1799. Kurfürstl. obere Landesregierung. Matthäus Hauser, Sekretär. |
![]() |
Walhalla |
![]() |
Wir Maximilian Joseph, von Gottes Gnaden König von Baiern e[tc]. In Folge einer mit des Kaisers von Oesterreich Majestät getroffenen freundschaftlichen Uebereinkunft gehen die von Uns und Unserm königlichen Hause seither besessenen Vorarlbergischen Herrschaften, in dem Umfange und Gränzen, wie solche nach dem Preßburger Frieden an Uns gekommen sind ... : Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt München am 19. Junius ... in Eintausend Achthundert und Vierzehnten ... |
![]() |
[without title] |
![]() ![]() |
Zu Nymphenburg im Königssaal |
![]() |