Baumhauer, Heinrich, 1848-1926
Baumhauer, H.
Baumhauer, Heinrich Adolf, 1848-1926
Baumhauer, Heinrich
Heinrich Adolph Baumhauer deutscher Mineraloge
Heinrich Adolph Baumhauer
VIAF ID: 54891241 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/54891241
Preferred Forms
-
-
100 1 _ ‡a Baumhauer, H.
-
100 1 _ ‡a Baumhauer, Heinrich
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Baumhauer, Heinrich ‡d 1848-1926
-
100 1 _ ‡a Baumhauer, Heinrich ‡d 1848-1926
-
-
100 0 _ ‡a Heinrich Adolph Baumhauer
-
100 0 _ ‡a Heinrich Adolph Baumhauer ‡c deutscher Mineraloge
4xx's: Alternate Name Forms (19)
5xx's: Related Names (8)
- 510 2 _
‡a
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
‡4
affi
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
- 551 _ _
‡a
Bonn
‡4
ortg
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfBirth
- 551 _ _
‡a
Freiburg im Üechtland
‡4
orts
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfDeath
- 551 _ _
‡a
Freiburg im Üechtland
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
- 551 _ _
‡a
Lüdinghausen
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
- 510 2 _
‡a
Universität Freiburg
‡g
Schweiz
‡4
affi
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
- 510 2 _
‡a
Universität Freiburg (Breisgau)
- 510 2 _
‡a
Universität Freiburg (Schweiz)
Works
Title | Sources |
---|---|
Anorganische Chemie |
![]() ![]() |
Die Atzfiguren am Adular, Albit, Flusspath und chlorsauren Natron |
![]() |
Die Atzfiguren am Lithionglimmer, Turmalin, Topas und Kieselzinkerz |
![]() |
Die Bedeutung der Rhomboëder- und Prismenflächen am Quarz |
![]() |
Die Beziehungen zwischen dem Atomgewichte und der Natur der chemischen Elemente |
![]() |
Darstellung der 32 möglichen Krystallklassen auf Grund der Deckund Spiegelachsen, nebst Beschreibung von Achsenmodellen zur Demonstration der Symmetrieverhältnisse der Krystalle |
![]() ![]() |
Disulfides à combinaisons vicinales doubles |
![]() |
Die Einwirkung von Brom- und Chlorwasserstoff auf Nitrobenzol |
![]() |
Gedichte |
![]() ![]() |
Kurzes Lehrbuch der Mineralogie : mit einem Abriß der Petrographie zum Gebrauch an höheren Lehranstalten sowie zum Selbstunterricht |
![]() ![]() ![]() ![]() |
L'année académique 1901-1902 à l'Université de Fribourg |
![]() |
Leitfaden der Chemie, insbesondere zum Gebrauch an landwirtschaftlichen Lehranstalten. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neue Beobachtungen am Baryt des Binnentales. |
![]() |
Die neuere Entwickelung der Kristallographie |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pflanzenheilmittel und seelische Störungen : eine allgemeinverständliche Einführung in die Behandlung mit Baldrian, Ginkgo biloba, Hopfen, Johanniskraut, Kava-Kava, Melisse, Passionsblume u.a. |
![]() |
Das Reich der Krystalle für jeden Freund der Natur insbesondere für Mineraliensammler |
![]() ![]() ![]() |
Das Reich der Krystalle / H. Baumhauer. - Leipzig, 1889. |
![]() |
Die resultate der aetzmethode, in der krystallographischen forschung, an einer reihe von krystallisirten körpern dargestellt |
![]() ![]() ![]() |
Über den Nephelin |
![]() |
Über den Ursprung und die gegenseitigen Beziehungen der Krystallformen : Rektoratsrede gehalten am 15. November 1901 zur feierlichen Eröffnung des Studienjahres 1901-1902 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Über die Abhängigkeit der Aetzfiguren des Apatit von der Natur und Concentration des Aetzmittels |
![]() |
Über die mikroskopische Beschaffenheit eines Buntkupfererzes von Chloride (New Mexiko) : Bemerkungen über den Boracit |
![]() |
Über die Struktur isomorpher Krystalle |
![]() |
Über die Verdichtung bei der Bildung einfacher fester oder flüssiger Verbindungen |
![]() |
Über Disulfide mit benachbarten Doppelbindungen |
![]() |
Über einige optische Erscheinungen am Quarz, Gyps und Kalkspath |
![]() |
Ueber den Kryolith |
![]() |
Ueber den Rütil des Binnentals im Kanton Wallis |
![]() |
Ueber die Structur und die mikroskopische Beschaffenheit von Speiskobalt und Chloanthit |
![]() |
Untersuchung der Mineralien des Binnenthales |
![]() |
[Verschiedene Drucksachen und Sonderdrucke] |
![]() |
Zur Kenntniss der durch secundäre Zwillingsbildung bewirkten Flächenverschiebungen |
![]() |