Saran, Franz, 1866-1931
Saran, Franz
Franz Saran
Saran, Franz Ludwig, 1866-1931
VIAF ID: 49350290 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/49350290
Preferred Forms
-
100 0 _ ‡a Franz Saran
-
100 0 _ ‡a Franz Saran
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Saran, Franz
-
-
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Saran, Franz ‡d 1866-1931
-
-
100 1 _ ‡a Saran, Franz, ‡d 1866-1931
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Saran, Franz, ‡d 1866-1931
4xx's: Alternate Name Forms (15)
5xx's: Related Names (3)
Works
Title | Sources |
---|---|
Aller gute vůller vlůte |
![]() |
Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Da kuninc Alexander |
![]() |
Deutsche Heldengedichte des Mittelalters : Kudrun |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutsche Verskunst : ein Handbuch für Schule, Sprechsaal, Bühne |
![]() ![]() ![]() |
Deutsche Verslehre |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die dramatische Handlung in Goethes "Clavigo", "Egmont" und "Iphigenie" : ein Beitrag zur Technik des Dramas |
![]() |
Drivaltich name der goteheit |
![]() |
edelbaum gewachsen ist |
![]() |
erste syngen hie nu tůt |
![]() |
Ez ist eyn lobeliche kunst |
![]() |
Geluckes wer mir not |
![]() |
Goethes Mahomet und Prometheus |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Got in vier elementen sich erscheynet |
![]() |
Handbücherei für den deutschen Unterricht |
![]() ![]() |
Hartmann von Aue als Lyriker : eine literarhistorische Untersuchung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
... hat sin hantgetat |
![]() |
herbest kumpt uns riche nůch |
![]() |
Hievůr eyn werder ritter lac |
![]() |
Hildebrandslied |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
O hoer unde starker almechtiger got |
![]() |
Ich male of des sangez symz |
![]() |
Ich parrere dich durch mine trowe |
![]() |
Ich warne dich, vil iungher man ghetzarte |
![]() |
Ich weiss nit, ob der hymmel hanget |
![]() |
Ich wil dich bitten, milter Got |
![]() |
Ich wirz der herren manigen |
![]() |
In dirre wise ich singen wil |
![]() |
In diser wise daz erste liet |
![]() |
Jenaer Liederhandschrift. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kund ich nu underscheiden wol |
![]() |
kuninc Nabugodonosor |
![]() |
Leich |
![]() |
Man såch hievůren die alten herren eren phlegen |
![]() |
Maria, kuningynne |
![]() |
Maria, můter, meit und Kristes amme |
![]() |
Melik und Rhythmik des classischen Hellenentums |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Melodik und Rhythmik der 'Zueignung' Goethes |
![]() ![]() |
Menschenkint, denken daren |
![]() |
Meyie scone, kum ietzů |
![]() |
Mich wundert, wie die wolken vliegen tac unde nacht |
![]() |
Nibelungenlied |
![]() ![]() |
Nieman tzů vro sol prysen |
![]() |
Nu merke, ho und edele man |
![]() |
Nu merket, wa eyn blynder get |
![]() |
Owe daz nach liebe gat |
![]() |
Der Rhythmus des französischen Verses |
![]() ![]() ![]() ![]() |
So wol dem hobe |
![]() |
Studien zur deutschen Philologie : Festgabe der germanistischen Abteilung der 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle, zur Begrüssung dargebracht |
![]() ![]() |
Swa eyn vriunt dem andern vriunde |
![]() |
Swa sich die tugent irbiutet |
![]() |
Swelich man eyn werrer wesen wil |
![]() |
Syon trure ! |
![]() |
Tzwibeler an deme glouben |
![]() |
Über Vortragsweise und Zweck des Evangelienbuches Otfrieds von Weissenburg |
![]() ![]() ![]() |
Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ueber wirnt von grafenberg und den Wigalois |
![]() |
unghelarte hat ghemachet |
![]() |
Untruwe slichet also eyn mus |
![]() |
voghelin untphat des lechten meyien sein |
![]() |
Vorbildung des Volksschullehrers |
![]() ![]() ![]() |
Vůr alle wunder, die nu synt |
![]() |
walt unde angher lyt ghebreyt |
![]() |
Wir lan die phaffen sym vůrtan |
![]() |
Works. |
![]() |
wunder in der werlde vert |
![]() |
Zur Metrik des epischen Verses der Serben |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zur romanischen und deutschen rhythmik |
![]() |
Zur Schallform der deutschen Prosa |
![]() |