Schönert, Jörg, 1941-
Schönert, Jörg
Jörg Schönert deutscher germanistischer Literaturwissenschaftler
Schoenert, Joerg
VIAF ID: 49239410 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/49239410
Preferred Forms
-
100 0 _ ‡a Jörg Schönert ‡c deutscher germanistischer Literaturwissenschaftler
-
-
-
200 _ | ‡a Schönert ‡b Jörg ‡f 1941-....
-
-
100 1 _ ‡a Schönert, Jörg
-
100 1 _ ‡a Schönert, Jörg ‡d 1941-
-
-
100 1 _ ‡a Schönert, Jörg, ‡d 1941-....
-
-
-
100 1 _ ‡a Schönert, Jörg
-
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Schönert, Jörg ‡d 1941-
-
4xx's: Alternate Name Forms (2)
5xx's: Related Names (3)
- 510 2 _
‡a
Institut für Germanistik - Neuere Deutsche Literatur und Medienkultur
‡g
Hamburg
‡4
affi
‡4
http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
- 551 _ _
‡a
Jena
‡4
ortg
‡4
http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfBirth
- 510 2 _
‡a
Universität Hamburg
‡b
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien 1
‡4
affi
‡4
http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
Works
Title | Sources |
---|---|
1929-1945: der Werdegang eines "Geistigen" im Einflussspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen |
![]() |
1945-1959: Wilhelm Emrichs Modellierungen seiner akademischen Existenz |
![]() |
Autorinszenierungen Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien |
![]() ![]() |
Autorschaft : eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930 |
![]() ![]() ![]() |
Carl Sternheims Dramen : zur Textanalyse, Ideologiekritik und Rezeptionsgeschichte |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die eiserne Maske : eine schottische Geschichte |
![]() |
Empirische Literaturwissenschaft: Verschlossene wissenschaftliche Anstalt oder Bastion mit offenen Toren? Überlegungen zur Organisation literaturwiss. Theorie u. Praxis |
![]() ![]() |
Erzählte Kriminalität zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920 Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg, 10.-12. April 1985 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Handbook of Narratology |
![]() |
Heinrich Heine: "Im Hafen" |
![]() |
Interludium |
![]() |
Joseph von Eichendorff: "Nachruf an meinen Bruder" |
![]() |
"Jud Süss" Hofjude, literarische Figur, antisemitisches Zerrbild |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Klassik und Moderne, c1983: |
![]() |
Klassik und Moderne die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozess Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kriminalität erzählen Studien zu Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570-1920) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kriminalität und Devianz in den "Berliner Abendblättern" |
![]() |
Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert : Organisationsformen, Bestände und Publikum : Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 30. September bis 1. Oktober 1977 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Literatur und Kriminalität Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880. Interdisziplinäres Kolloquium d.Forschergruppe Sozialgeschichte d.Dt.Literatur 1770 - 1900, München 15./16... |
![]() ![]() ![]() |
Literatur und Kultur in Grenzräumen |
![]() ![]() ![]() |
Literaturkritik, Poetik und Philologie |
![]() |
Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung [DFG-Symposion 1998] |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lyrik und Narratologie Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mimesis - Repräsentation - Imagination Literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Narratologie interkulturell : Entwicklungen, Theorien |
![]() ![]() ![]() |
Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur Beiträge zu Theorie und Praxis |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Point of View, Perspective, and Focalization Modeling Mediation in Narrative |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Roman und Satire im 18. Jahrhundert; ein Beitrag zur Poetik. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Theater gegen das Vergessen Bühnenarbeit und Drama bei George Tabori |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts Inszenierung und Wahrnehmung von Körper-Musik-Sprache |
![]() ![]() ![]() |
Verbrechen - Justiz - Medien Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Werke |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wezels und Campes Bearbeitung des "Robinson Crusoe" : zur literarischen Durchsetzung des bürgerlichen Wertkomplexes "Arbeit" in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts |
![]() |
Wie international ist die Literaturwissenschaft? : Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaftten : kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950-1990). |
![]() |
Wilhelm Emrich - zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit |
![]() ![]() ![]() |
Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis 1800 |
![]() |