Markgraf, Friedrich, 1897-1987
Markgraf, Friedrich
Markgraf, Friedrich, 1897-19.., botaniste
Markgraf, Friedrich 1897-1987 German botanist
Friedrich Markgraf
Markgraf, Friedrich, German botanist, 1897-1987
VIAF ID: 41843644 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/41843644
Preferred Forms
-
100 0 _ ‡a Friedrich Markgraf
-
200 _ | ‡a Markgraf ‡b Friedrich ‡f 1897-1987
-
-
100 1 _ ‡a Markgraf, Friedrich
-
100 1 _ ‡a Markgraf, Friedrich
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Markgraf, Friedrich ‡d 1897-1987
-
100 1 _ ‡a Markgraf, Friedrich ‡d 1897-1987 ‡c German botanist
-
-
100 1 _ ‡a Markgraf, Friedrich, ‡d 1897-19.., ‡c botaniste
-
100 1 _ ‡a Markgraf, Friedrich, ‡d 1897-1987
-
4xx's: Alternate Name Forms (17)
5xx's: Related Names (11)
- 551 _ _
‡a
Berlin
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
- 551 _ _
‡a
Berlin-Friedenau
‡4
ortg
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfBirth
- 510 2 _
‡a
Botanischer Garten München
‡4
affi
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
- 510 2 _
‡a
Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
‡4
affi
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
- 510 2 _
‡a
Ludwig-Maximilians-Universität München
‡4
affi
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
- 500 1 _
‡a
Markgraf, Ingeborg
‡d
1911-1996
‡4
bezf
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship
‡e
Beziehung familiaer
- 551 _ _
‡a
München
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
- 510 2 _
‡a
Universität Zürich
‡4
affi
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
- 510 2 _
‡a
Universität Zürich
‡b
Institut für Systematische Botanik
‡4
affi
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#affiliation
‡e
Affiliation
- 551 _ _
‡a
Zürich
‡4
orts
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfDeath
- 551 _ _
‡a
Zürich
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
Works
Title | Sources |
---|---|
Alpenblumen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Apocináceas |
![]() ![]() |
Apocynacées |
![]() ![]() |
Bauplan der Angiospermen-Blüte |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Beiträge zu vergleichenden Untersuchungen über die Abhängigkeit des Dickenzuwachses der Bäume von Holzart, Standort und Klima |
![]() |
'Berardia lanuginosa' (Lam.) Fiori : eine kostbare Pflanze der südwestlichen Hochalpen |
![]() |
Berberidaceae, Lauraceae, Rhoeadales |
![]() |
Bericht über den Herbstausflug 1931 des Botanischen Vereins |
![]() |
Blumen der Berge Kolorierte Holzschnitte u. Text |
![]() ![]() ![]() |
Botanische Reiseeindrücke aus Albanien |
![]() |
Bredower Forst bei Berlin Eine botanischökolog. Studie mit 2 Taf. |
![]() |
Eine buntblättrige Myrsinaceae der botanischen Gärten |
![]() |
Die Campanulaceen von Südwestafrika |
![]() |
An den Grenzen des Mittelmeergebiets Pflanzengeographie von Mittelalbanien |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Differenzierungen in der Mediterran flora |
![]() |
Festband Friedrich Markgraf zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 1. Februar 1967 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Flora ilustrada catarinense |
![]() |
Florae Malesianae praecursores. |
![]() ![]() |
Flore de Madagascar et des Comores |
![]() ![]() |
Flore illustrée d'Europe Centrale. |
![]() |
Die floristische Stellung und Gliederung Albaniens |
![]() |
Formen des Lebens Botanische Lichtbildstudien |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Führer durch den botanischen Alpengarten auf dem Schachen bei Garmisch-Partenkirchen |
![]() |
Führer durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens München-Nymphenburg |
![]() ![]() ![]() |
Gnetaceae |
![]() |
Guide to the greenhouses of the München-Nymphenburg Botanical Gardens |
![]() |
Illustrierte Flora von Mitteleuropa |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
In Albaniens Bergen |
![]() ![]() |
Johannes Mattfeld : 1895-1951 |
![]() |
Kleines Praktikum der Vegetationskunde |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mitteilungen aus dem Botanischen Museum der Universität Zürich |
![]() |
Monocotyledoneae 1932-1933 |
![]() |
Monographie der Gattung Gnetum |
![]() ![]() |
Der morphologische Bau einer Merendera-Art der türkischen Steppe |
![]() |
Eine neue höhenstufenkarte der Vegetation Albaniens |
![]() |
Eine neue Land-Utricularia aus Brasilien |
![]() |
Notiz über ein Gnetum von Borneo |
![]() |
Die Organe der Sukkulenten |
![]() |
Pflanzen aus Albanien 1928 |
![]() ![]() ![]() |
Die phylogenetische Stellung der Gattung Davidia |
![]() |
Prodromus florae peninsulae Balcanicae |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Repertorium specierum novarum regni vegetabilis |
![]() |
Über die verwandtschaftliche Gliederung und die Verbreitung der Gattung Acocanthera. G. Don |
![]() |
Über einige nordatlantische Blütenpflanzen Irlands |
![]() |
Über Laublatt-Homologien und Verwandtschaftliche zusammenhänge bei Sarraceniales |
![]() |
Über neuere Pflanzensysteme |
![]() |
Und lassen gelten, was ich beobachtet habe naturwiss. Schr. |
![]() |
Vegetationsstudien im Naturschutzgebiet Bellinchen |
![]() ![]() |
Wie hält die erwachsene Tulpenzwiebel ihre normale Bodentiefe? |
![]() |
Zum Geleit und Veröffentlichungen von Friedrich Markgraf |
![]() |
Zur Kenntnis von Gnetum neglectum Bl. |
![]() |