Keller, Ferdinand, 1800-1881
Ferdinand Keller
Keller, Ferdinand (Johann Ferdinand), 1800-1881
Keller, Ferdinand, 1800-1881, archéologue
Keller, Ferdinand
VIAF ID: 32348689 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/32348689
Preferred Forms
-
100 0 _ ‡a Ferdinand Keller
-
100 0 _ ‡a Ferdinand Keller
-
-
-
100 1 _ ‡a Keller, Ferdinand ‡d 1800-1881
-
100 1 _ ‡a Keller, Ferdinand ‡d 1800-1881
-
-
-
-
100 1 _ ‡a Keller, Ferdinand, ‡d 1800-1881
-
-
-
100 1 _ ‡a Keller, Ferdinand, ‡d 1800-1881, ‡c archéologue
4xx's: Alternate Name Forms (16)
5xx's: Related Names (14)
- 500 1 _
‡a
Heierli, Jacob
- 500 1 _
‡a
Keller, Ferdinand
‡d
1800-1881
- 500 3 _
‡a
Keller
‡c
Familie : 1250- : Zürich
‡4
bezf
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship
‡e
Beziehung familiaer
- 500 0 _
‡a
Keller
‡c
Familie : 1250- : Zürich
- 500 1 _
‡a
Lee, John Edward
- 500 1 _
‡a
Lübke, Wilhelm
‡d
1826-1893)
- 551 _ _
‡a
Marthalen
‡4
ortg
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfBirth
- 500 1 _
‡a
Meyer, Heinrich
‡d
1802-1871
- 500 1 _
‡a
Mommsen, Theodor
- 500 1 _
‡a
Vögelin, Anton Salomon
‡d
1804-1880
- 500 1 _
‡a
Vögelin, Friedrich Salomon
‡d
1837-1888)
- 500 1 _
‡a
Vögelin, Salomon
‡d
1774-1849
- 551 _ _
‡a
Zürich
‡4
orts
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfDeath
- 551 _ _
‡a
Zürich
‡4
ortw
‡4
https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfActivity
Works
Title | Sources |
---|---|
Allgemeine Bemerkungen über die Heidengræber in der Schweiz |
![]() ![]() |
Alt-helvetische Waffen und Geräthschaften aus der Sammlung des Herren Alt-Landammann Lohner in Thun |
![]() ![]() |
Das alte Necrologium von Reichenau |
![]() ![]() |
Die alten Wandverzierungen in dem ehemaligen Chorherrenhause genannt "im Loch" zu Zürich |
![]() ![]() ![]() |
Annual report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution ... 1863: |
![]() ![]() ![]() |
Archäologische Karte der Ostschweiz |
![]() ![]() |
Ausgrabungen auf dem Uetliberg, auf dem Lindenhof in Zürich, auf dem Entibüchel beim Balgrist, Graböffnungen zu Russikon, beim Kloster Dänikon, bei Würenlos, Bonstetten, Altstetten, Nänikon, Thalweil und Birmenstorf : die ältesten Waffen von Stein und Erz |
![]() ![]() ![]() |
Bauriss des Klosters St. Gallen, vom Jahr 820. |
![]() ![]() |
Beschreibung der Burgen Alt- und Neu-Rapperswil |
![]() |
Beschreibung der helvetischen Heidengräber und Todtenhügel, welche seit dem Jahre 1836 eröffnet worden |
![]() ![]() |
Bilder und Schriftzüge in den irischen Manuscripten der schweizerischen Bibliotheken |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Char de combat étrusque des palafittes de l'âge du bronze |
![]() |
Les constructions palafittiques celtes dans les lacs suisses |
![]() |
Description de quelques refuges |
![]() |
Doctordiplom des Magister Felix Hemmerlin von Zürich |
![]() |
Das ehemalige Kloster Kappel im Kanton Zürich : Geschichte des Klosters |
![]() |
Der Einfall der Sarazenen in die Schweiz um die Mitte des X. Jahrhunderts |
![]() ![]() ![]() |
Erster Nachtrag zu den Inscriptiones Confoederationis helveticae latinae |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Etablissements Lacustre |
![]() |
Geschichte der Inseln Ufenau und Lützelau im Zürichsee |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Glasgemälde im Kreuzgange zu Kloster Wettingen [bei Baden in der Schweiz] / Die keltischen Pfahlbauten in den Schweizerseen / Das Kloster Rüti, Stiftung der Freiherren von Regensberg und Grabstätte der Grafen von Toggenburg |
![]() |
Goldschmuck und christliche Symbole gefunden zu Lunnern im Kanton Zürich |
![]() ![]() |
Der Grossmünster in Zürich |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hans Waldmann's Jugendzeit und Privatleben : ein Kulturbild aus der Zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts / Die keltischen Pfahlbauten in den Schweizerseen / Die Wandgemälde im bischöflichen Palast zu Chur mit den Darstellungen der Holbeinischen Todesbilder : eine kunstgeschichtliche Untersuchung |
![]() |
Helvetische Denkmäler |
![]() ![]() ![]() |
Keltische Grabhügel im Burghölzli bei Zurich |
![]() ![]() |
Keltische Vesten an den Ufern des Rheins unterhalb Schaffhausen |
![]() |
The lake dwellings of Switzerland and other parts of Europe |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Lieux de refuge des anciens Helvètes |
![]() |
Notizen über das Stift zum Groosmünster vor der Reformation |
![]() |
Objet lacustre en bronze : lettre adressée à M. le Dr. K. |
![]() |
De obligatione correali : Dissert. |
![]() |
Pfahlbauten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Remarques sur le livre intitulé "Habitations lacustres des temps anciens et modernes par Frédéric Troyon" |
![]() ![]() |
Le Renne de Thaygen |
![]() |
Résultat des recherches exécutées dans les lacs de la Suisse Occidentale depuis l'année 1866 |
![]() |
Roman Remains discovered at Avenches, the chief city of the Helvetii from notes |
![]() |
Die römischen Ansiedelungen in der Ostschweiz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die römischen Gebäude bei Kloten |
![]() ![]() |
Die Städte- und Landes-Siegel der XIII alten Orte : ein Beitrag zur Siegelkunde des Mittelalters |
![]() |
Die Tapete von Sitten : ein Beitrag zur Geschichte der Xylographie mit einigen Bemerkungen |
![]() ![]() ![]() |