Reiss, Kristina, 1952-
Haussmann, Kristina
Kristina Reiss
Haussmann, Kristina, 1952-
VIAF ID: 15354416 (Personal)
Permalink: http://viaf.org/viaf/15354416
Preferred Forms
-
- 100 1 _ ‡a Haussmann, Kristina
- 100 1 0 ‡a Haussmann, Kristina, ‡d 1952-
- 100 0 _ ‡a Kristina Reiss
- 100 1 _ ‡a Reiss, Kristina ‡d 1952-
- 100 1 _ ‡a Reiss, Kristina ‡d 1952-
-
4xx's: Alternate Name Forms (7)
5xx's: Related Names (1)
Works
Title | Sources |
---|---|
Basiswissen Zahlentheorie eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche | |
Bildungsstandards und die Rolle der Fachdidaktik am Beispiel der Mathematik | |
Blickbewegungen beim Lesen eines heuristischen Lösungsbeispiels mit verschiedenen Repräsentationsformen | |
Blickbewegungen beim Lösen mathematischer PISA-Items und der Zusammenhang zu den Lösungsraten dieser Aufgaben | |
Charakteristika von Schülern mit verschiedenen mathematikbezogenen Interessensprofilen | |
Classification and Promotion of High-Achieving Students A Multidimensional Perspective on their Characteristics and Needs in Inclusive Education | |
Competence development a key concept of higher education. Comments on the article by Susanne Weber and Sabine Funke "An 'instructional' perspective on entrepreneurship education: focusing on the development of team competencies" | |
Developing argumentation skills in mathematics through computer-supported collaborative learning: the role of transactivity | |
Diagram competence as a task in biology education for the teacher training | |
Diagrammkompetenz als biologiedidaktische Aufgabe für die Lehrerbildung Konzeption, Entwicklung und empirische Validierung eines Strukturmodells zum diagrammspezifischen Professionswissen im biologischem Kontext | |
Effekte heuristischer Lösungsbeispiele in kooperativen Settings auf mathematische Argumentationskompetenz bei Lehramtsstudierenden | |
Endliche Strukturen | |
Erfassung des Fachwissens von Studierenden im ersten Semester: Einschätzung des kognitiven Anspruchs eines Tests in Einzelinterviews | |
Eyetracking und Stochastik. Entscheidungsstrategien an Vierfeldertafeln analysiert mit Hilfe von Blickbewegungen | |
Fachspezifische Wissens- und Kompetenzkomponenten bei Lehrkräften und Studierenden des Lehramts | |
Förderung des Aufbaus mentaler Zahlrepräsentationen im Grundschulalter | |
Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich | |
Grundlagen der Mathematikdidaktik Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe | |
"Habe ich alles bedacht?" Ein Modell zur Strukturierung heuristischer Lösungsbeispiele aus dem Bereich der Leitidee "Daten und Zufall" | |
High Performing Students in Science | |
Individual Student Learning Dispositions – Teacher and Student Perspectives on Incoherences and Their Development | |
Individuelle Schülerlerndispositionen – Lehrer- und Schülerperspektiven auf Inkohärenzen und ihre Entwicklung | |
Individuelle und schulische Bedingungsfaktoren für Argumentationen und Beweise im Mathematikunterricht | |
Klassifikation und Förderung leistungsstarker Schüler*innen | |
Kompetenz "Modellieren" in Verbindung mit unterschiedlichen Leitideen von Zielen der Bildungsstandards zu Fragen der Konzeption von Kompetenzmodellen | |
Konzepte der Lehrerbildung | |
Learning to argue in mathematics: effects of heuristic worked examples and CSCl scripts on transactive argumentation | |
Leistungsstarke Jugendliche in Naturwissenschaften Vertiefende Analysen zu PISA 2006 und PISA 2012 | |
Lerngelegenheiten für geometrisches Beweisen | |
Lesen mathematischer Beweise – Eine Eye Tracking Studie | |
Logo? Logo! Ein Programmierbuch | |
Lösungsbeispiele zum Einstieg in das Modellieren Erste Ergebnisse aus KOMMA | |
Maschinelles Lernen Modellierung von Lernen mit Maschinen ; mit 11 Tabellen | |
Mathematical knowledge of mathematics teachers at secondary and higher education | |
Mathematik vernetzt - Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2013 | |
Mathematische Lehr-Lern-Denkprozesse, c1990: | |
Mathematisches Fachwissen von gymnasialen Mathematiklehrkräften Eine empirische Analyse des Konstrukts und dessen Korrelation mit Personen- und Unterrichtsvariablen | |
MINT Befunde und Konzepte | |
MINT-Bildung für Nachhaltigkeit | |
Mit welcher Karte gewinne ich eher? Fähigkeiten zum Vergleich von Wahrscheinlichkeiten in den Jahrgangsstufen 4 und 6 | |
Modeling conceptual knowledge as a prerequisite for mathematical argumentation at the secondary-tertiary transition | |
Modellieren lernen Ansätze des Projekts KOMMA zu Kompetenzmodellen und zur Förderung mit heuristischen prozessbezogenen Lösungsbeispielen | |
Modellierung begrifflichen Wissens als Grundlage mathematischer Argumentation am Übergang vom sekundären in den tertiären Bildungsbereich | |
Moderierte Sektion: Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren | |
Opportunities to Learn Mathematical Proofs in Geometry Comparative Analyses of Textbooks from Germany and Taiwan | |
PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation | |
PISA 2018 : Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen | |
PISA 2018 Grundbildung im internationalen Vergleich | |
PISA 2022. Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland | |
PISA Plus 2012-2013 : Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres | |
Reaktionszeitexperimente zur Messung von Lerneffekten im ersten Schuljahr | |
Repräsentationen von Bruchzahlen verstehen: Lernen mit dem Tablet in Jahrgangsstufe 6 | |
Sequencing and fading worked examples and collaboration scripts to foster mathematical argumentation - working memory capacity matters for fading | |
Standards for teaching and learning vs. traditional curricula. Perspectives concerning school development: the example of mathematics-instruction | |
STEM education for sustainability : An integrated and place-based pedagogical approach | |
Strategien bei der Analyse von Vierfeldertafeln in der Grundschule: Die Rolle von Intuition und Bias | |
Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz in den Jahrgangsstufen 2, 4 und 6 Stochastische Basiskonzepte und Kontingenztafelanalyse | |
Unterstützungsmaßnahmen an der Schnittstelle Schule-Hochschule | |
Verständnis mathematischer Fachbegriffe in der Studieneingangsphase |