Thellung, Albert
Thellung, Albert, 1881-1928
Albert Thellung ein Schweizer Botaniker
Thellung, A. (Albert), 1881-1928
Thellung, A.
VIAF ID: 118901168 ( Personal )
Permalink: http://viaf.org/viaf/118901168
Preferred Forms
-
100 0 _ ‡a Albert Thellung ‡c ein Schweizer Botaniker
-
100 1 _ ‡a Thellung, A.
-
-
-
100 1 _ ‡a Thellung, Albert
-
100 1 _ ‡a Thellung, Albert
-
-
-
100 1 _ ‡a Thellung, Albert ‡d 1881-1928
-
100 1 _ ‡a Thellung, Albert ‡d 1881-1928
-
100 1 _ ‡a Thellung, Albert, ‡d 1881-1928
-
4xx's: Alternate Name Forms (20)
5xx's: Related Names (3)
Works
Title | Sources |
---|---|
Amaranthaceae |
![]() |
Amarantus hybride et Lapidium nouveau |
![]() |
Amarantus Ruebelii langustifoluis [var. graecizans ?] x gracilis) hybr. nov. |
![]() |
Begründung der Namensänderungen in der zweiten Auflage der "Flora der Schweiz" von Schinz und Keller |
![]() ![]() ![]() |
Beiträge zur Kenntnis der Flora von Kolumbien und Westindien |
![]() ![]() ![]() |
Der Bolschewisten- Beifuss |
![]() |
Bundschreiben betreff. tootgeborene Namen |
![]() |
Combinationes novae |
![]() |
Composite austro-africana |
![]() |
Cruciferae : Die Afrikanischen Leipidium - Arten |
![]() |
Daucus-Studien |
![]() |
Demonstrationen zur Flora von Zermatt |
![]() |
Dicotyledones |
![]() ![]() |
Encore le X mentha niliaca Jacq. (1776) = x M. Villosa... |
![]() |
Entstehung der Kulturpflanzen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Epilobes hybrides observés en juillet-Août 1924 |
![]() |
Eragrostis Damiensiana |
![]() |
Euphorbiaceae, Fortsetzung, Euphorbia Sect, Anisophyllum von A. Thellung- Zürich |
![]() |
Flora der Schweiz : zum Gebrauche auf Exkursionen, in Schulen und beim Selbstunterricht |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Flora des Kantons Zürich |
![]() ![]() ![]() |
La flore adventice de Montpellier |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Floristische Beobachtungen um Arosa |
![]() |
Fortschritte der Floristik : Gefässpflanzen |
![]() ![]() |
Die Gattung Lepidium (L.) R.Br. : eine monographische Studie |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Herbonisations à Zermatt (Valais) |
![]() |
Hybrides de Rumex, Diplotaxis, Epilobium etc. |
![]() |
Illustrierte Flora von Mittel-Europa |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die in Europa bis jetzt beobachteten Euphorbia-Arten der Sektion Anisophyllum |
![]() |
Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthusarten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben |
![]() |
Kulturpflanzen-Eigenschaften bei Unkräutern. |
![]() |
Lepiduim bonariense L. novis varichtibus ex herbaries Stuckertiano auctum |
![]() |
L'Erigeron politus Fr. et ses hybrides en Suisse : une rectification |
![]() |
Lettre... sur le Veronica Dillenii Crantz à rechercher en France |
![]() |
L'origine de la carotte et ou radis cultivés |
![]() |
L'origine du Cresson alénois (Lepiduim sativum 1.) et de la Rave (Brassica Rapa) |
![]() |
Neue Lepiduim - Formen |
![]() |
Neue Pflanzenformen aus der Flora der Pfalz |
![]() |
Neuere Wege und Ziele der systematischen Botanik erläutert am beispiele unserer Getreidearten |
![]() |
Ein neues Lepidium aus Persien |
![]() |
Ein neur Amarantus aus dem andinen Südamerika |
![]() |
Nomenclator garsaultiannus |
![]() |
Note sur le Sisymbre runcinatum Lag. em. |
![]() |
Note sur quelques plantes vivaces ou frutescentes subspontanées ou naturalisées sur le littoral de la Provence et en Corse |
![]() |
Nuevas orientaciones de la botánica systematica |
![]() |
Observations sur la végétation et sur la flore des environs de Zermatt |
![]() |
Pflanzenbastande von Kandersteg (Berner Oberland) und Umgebung |
![]() |
Pflanzenwanderungen unter dem Einfluss des Menschen |
![]() |
Qu'est-ce que l'Arenaria flaccida all ? |
![]() |
Un sagine inédit de la flore Corse |
![]() |
Scandicium ein neues Umbelliferen - genus |
![]() |
Scrophulariaceae |
![]() |
Siler Miller (non auct. rec.) : genre d'Ombellifère à restituer |
![]() |
Species novae. |
![]() |
Synopsis der Mitteleuropäischen Flora. |
![]() ![]() |
Über die Abstammung, den systematischen Wert und Kulturgeschichte der Saathafer-Arten etc. |
![]() |
Über die Frühjahrs - Veilchenflora von Lugano |
![]() |
Über die in Mitteleuropa vorkommenden Galinsogaformen |
![]() |
Über einige kritische Heracleum-Sippen der Alpen |
![]() |
Über Xanthium strumarium l. und X. echinatum Murrey. sowie deren Bastard |
![]() |
Die Übergangsformen com Wildhafertypus (Avenae agrestes) zum Saathfertypus (avenal sativae) |
![]() |
Ueber das Vorkommen von Teedalia und Subularia in der Schweiz |
![]() |
Ueber ein Verkanntes hypericum der Flora suddeutschlands (H. Desetongsii Lamote) |
![]() |
Was ist der "Mons Stock" Haller's und der übrigen alten Schweizer Botaniker ? : (Versuch der Lösung eines historisch-geographischen Problems mit Hülfe der floristischen Botanik) |
![]() |
Weitere Beiträge zur Nomenklatur der Schweizerflora. |
![]() ![]() |
Zur Gliederung von Hordeum murinum |
![]() |
Zur Terminologie der Adventiv- und Ruderalfloristik. |
![]() ![]() |